Wir veranstalten deine Lieblingskonzerte seit 2014

Kauta

Kauta Landstreicher Konzerte

Bitte klicke zum Aktivieren des Inhalts auf den unten stehenden Link. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

YouTube-Player laden

Bitte klicke zum Aktivieren des Inhalts auf den unten stehenden Link. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

Spotify-Player laden

Kauta is next! Schon seit ihrer Jugend als Sängerin aktiv, hatte die Newcomerin aus Bonn in den letzten Monaten bei Rap La Rue einen Hype, der seinesgleichen suchte. Nach millionenfach gestreamte Collabos mit Lune („NaNa“) und Milano („On/Off“), geht die Sängerin jetzt den nächsten Step und startet solo durch.

Der Sound Urban Pop mit orientalischen Einflüssen, der Gesang Deutsch, Französisch und Arabisch, zeigen sich in Kautas Musik immer wieder die zwei Herzen, die in ihrer Brust schlagen und machen sie zu einer der spannendsten, deutschsprachigen Musikerinnen überhaupt, die immer wieder zeigt, wie divers und vielfältig das Genre eigentlich sein kann.

In Deutschland als Kind marokkanischer Eltern geboren, ist da seit Tag eins die Hin- und Hergerissenheit zwischen den Welten und Kulturen, genau wie die Suche nach Identität. Aber da sind auch Mut und Hoffnung, die sich in ihren Worten und Melodien widerspiegeln. Zwischen Liebe und Angst, zwischen dem Hier und dem Dort, ist Kauta sich selbst und ihren Fans das Vorbild, das sie nie hatte.

Musik spielt in Kautas Leben von Anfang an eine Rolle. Sei es durch die Mutter, die zuhause die Songs von Fatima Tabaamrant hört oder die marokkanischen Partys und Hochzeiten, die die Familie besucht. Kauta spürt früh, dass sie kreativ sein und sich künstlerisch ausdrücken will. Auf der Gesamtschule lernt sie Klarinette – und als der Platz als Sängerin der Big Band neu besetzt werden soll, wittert Kauta ihre Chance, obwohl sie bis dahin höchstens mal dann und wann für sich selbst gesungen hat.

Aber jetzt geht es von 0 auf 100: Kauta spielt immer wieder Auftritte vor ihren 1.500 Mitschülerinnen, ehe 2018 die ersten Studiosessions dazukommen und sie 2020 schließlich anfängt, über Type Beats eigene Songs zu schreiben. Eines ihrer Snippets geht kurz darauf auf Social Media viral, wo Kauta innerhalb kürzester Zeit mehr als 600.000 Menschen folgen und Kauta für ihre Storytimes und Fashion- oder Beauty-Clips, aber eben immer wieder auch für ihre Musik feiern. Kauta macht aus ihren Tagebucheinträgen Songs und wird für die ehrliche und authentische Art gefeiert, in der sie über ihre Gefühle singt.

2023 bewirbt Kauta sich schließlich beim damals noch unbekannten Casting-Format Rap La Rue – und geht mit ihren Beiträgen innerhalb kürzester Zeit komplett durch die Decke. Nicht nur wegen ihrer beeindruckenden Stimme, sondern auch wegen ihren Texten. „Ich glaube, die Bewerbung war die beste Entscheidung meines Lebens“, blickt Kauta zurück. „Ich konnte auf einmal so viele Menschen erreichen – und habe vor allem so viele tolle Menschen kennengelernt. Aber jetzt bin ich bereit, meinen eigenen Weg zu gehen und kann es kaum erwarten, den Leuten meine Musik zu zeigen.“

Wer die Songs von Kauta hört, der versteht, was die Newcomerin meint: Die Songs sind wie Kauta. Mal laut, mal leise, mal witzig, mal ernst – eben genau wie sie. „Mir ist wichtig, dass meine Musik so echt wie möglich ist“, erklärt Kauta. „Durch meinen kulturellen Konflikt befinde ich mich schon mein ganzes Leben lang auf der Suche nach meinem Zuhause. Bis ich realisiert habe, dass ich dieses Zuhause für mich selbst bin und es auch für andere sein will. Ich will einen Ort schaffen, an dem jeder seiner Realität entfliehen kann und an dem jeder willkommen ist. Ganz egal wer du bist, wen du liebst oder wie du aussiehst. Ich mag diese Fan-Star-Dynamik nicht und deswegen sehe ich meine Community eher wie eine große Clique aus Besties.“

Dabei will Kauta mehr als nur die beste Freundin sein, sondern den Menschen viel mehr aus dem Herzen sprechen. Ganz egal, ob es um ihre Kindheit oder ihr Aufwachsen geht, das Hin und Her zwischen den Kulturen, das Zurechtfinden und die Zerrissenheit. Ich finde, über all diese Erlebnisse und Gefühle ist in der Musik hierzulande bis jetzt viel zu wenig gesprochen worden“, erklärt Kauta. „Ich möchte das ändern, indem ich den Menschen auf Augenhöhe begegne. Durch arabische Elemente in der Musik oder Passagen, die ich komplett auf Arabisch singe.“

Ende 2024 wurde Kauta von Youtube als Newcomerin des Jahres nominiert. Anfang 2025 wurde sie zudem Teil der internationalen Spotify EQUAL Kampagne, mit der weibliche Artists weltweit sichtbar gemacht werden. Kautas Reise geht also gerade erst los!

Mehr zeigen